Newsletter

Wettbewerbsverbot im Arbeitsvertrag: Was du darüber wissen musst!

Wettbewerbsverbot im Arbeitsvertrag: Was du darüber wissen musst!

Ein Wettbewerbsverbot im Arbeitsvertrag kann sowohl Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber betreffen. Es ist eine Klausel, die den Arbeitnehmer daran hindert, nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses in einem konkurrierenden Unternehmen zu arbeiten oder ein solches zu gründen. Aber was bedeutet das genau? Und welche Rechte und Pflichten ergeben sich daraus? In diesem Artikel werden wir diese Fragen ausführlich beantworten.

Was ist ein Wettbewerbsverbot?

Ein Wettbewerbsverbot ist eine Vereinbarung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer, die den Arbeitnehmer daran hindert, nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses in einem konkurrierenden Unternehmen zu arbeiten oder ein solches zu gründen. Dies dient dazu, das Unternehmen vor dem Verlust von Geschäftsgeheimnissen und Kunden zu schützen.

Ein solches Verbot kann sowohl während der Dauer des Arbeitsverhältnisses (sogenanntes "Wettbewerbsverbot während des Arbeitsverhältnisses") als auch nach dessen Beendigung (sogenanntes "nachvertragliches Wettbewerbsverbot") gelten.

Wettbewerbsverbot während des Arbeitsverhältnisses

Während des Arbeitsverhältnisses ist ein Wettbewerbsverbot in der Regel unproblematisch. Der Arbeitnehmer ist ohnehin verpflichtet, die Interessen des Arbeitgebers zu wahren und darf daher nicht in Konkurrenz zu ihm treten.

Das bedeutet, dass der Arbeitnehmer während des Arbeitsverhältnisses kein konkurrierendes Unternehmen gründen oder in einem solchen arbeiten darf. Auch darf er keine Geschäfte auf eigene Rechnung tätigen, die in direktem Wettbewerb zum Arbeitgeber stehen.

Nachvertragliches Wettbewerbsverbot

Nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses ist ein Wettbewerbsverbot hingegen nicht ohne Weiteres zulässig. Es muss vielmehr bestimmte Voraussetzungen erfüllen, um wirksam zu sein.

Zum einen muss das Wettbewerbsverbot schriftlich vereinbart werden. Zum anderen muss der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer für die Dauer des Verbots eine Entschädigung zahlen. Diese muss mindestens 50% des letzten Gehalts des Arbeitnehmers betragen.

Rechte und Pflichten aus dem Wettbewerbsverbot

Ein Wettbewerbsverbot kann sowohl für den Arbeitnehmer als auch für den Arbeitgeber Rechte und Pflichten begründen.

Für den Arbeitnehmer bedeutet das Wettbewerbsverbot zunächst einmal eine Einschränkung seiner beruflichen Freiheit. Er darf nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses nicht in einem konkurrierenden Unternehmen arbeiten oder ein solches gründen. Dies kann insbesondere dann problematisch sein, wenn der Arbeitnehmer aufgrund seiner speziellen Kenntnisse und Fähigkeiten nur in einer bestimmten Branche tätig sein kann.

Rechte des Arbeitnehmers

Der Arbeitnehmer hat jedoch auch Rechte. So muss der Arbeitgeber ihm für die Dauer des Wettbewerbsverbots eine Entschädigung zahlen. Diese muss mindestens 50% des letzten Gehalts des Arbeitnehmers betragen.

Zudem kann der Arbeitnehmer das Wettbewerbsverbot unter bestimmten Voraussetzungen ausschließen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn der Arbeitgeber das Arbeitsverhältnis ohne wichtigen Grund kündigt. In diesem Fall kann der Arbeitnehmer das Wettbewerbsverbot innerhalb einer Frist von einem Monat nach Zugang der Kündigung ausschließen.

Pflichten des Arbeitgebers

Der Arbeitgeber ist verpflichtet, dem Arbeitnehmer für die Dauer des Wettbewerbsverbots eine Entschädigung zu zahlen. Diese muss mindestens 50% des letzten Gehalts des Arbeitnehmers betragen.

Zudem muss der Arbeitgeber das Wettbewerbsverbot schriftlich vereinbaren. Eine mündliche Vereinbarung ist nicht ausreichend.

FAQs

Was passiert, wenn ich gegen das Wettbewerbsverbot verstoße?

Wenn Sie gegen das Wettbewerbsverbot verstoßen, kann der Arbeitgeber Schadensersatz von Ihnen verlangen. Zudem kann er Sie auf Unterlassung in Anspruch nehmen. Das bedeutet, dass Sie die konkurrenzschädigende Tätigkeit einstellen müssen.

Kann ich gegen das Wettbewerbsverbot vorgehen?

Ja, Sie können gegen das Wettbewerbsverbot vorgehen. Hierfür sollten Sie sich an einen Rechtsanwalt wenden. Dieser kann prüfen, ob das Wettbewerbsverbot wirksam ist und ob es Möglichkeiten gibt, dieses anzufechten.

Wie lange gilt das Wettbewerbsverbot?

Das Wettbewerbsverbot gilt in der Regel für die Dauer von zwei Jahren nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses. Eine längere Dauer ist nur in Ausnahmefällen zulässig.

Zusammenfassung

Ein Wettbewerbsverbot im Arbeitsvertrag kann sowohl Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber betreffen. Es dient dazu, das Unternehmen vor dem Verlust von Geschäftsgeheimnissen und Kunden zu schützen. Für den Arbeitnehmer bedeutet es jedoch eine Einschränkung seiner beruflichen Freiheit.

Ein Wettbewerbsverbot muss bestimmte Voraussetzungen erfüllen, um wirksam zu sein. So muss es schriftlich vereinbart werden und der Arbeitgeber muss dem Arbeitnehmer für die Dauer des Verbots eine Entschädigung zahlen. Zudem kann der Arbeitnehmer das Wettbewerbsverbot unter bestimmten Voraussetzungen ausschließen.

Bei Fragen zum Wettbewerbsverbot sollten Sie sich an einen Rechtsanwalt wenden. Dieser kann prüfen, ob das Wettbewerbsverbot wirksam ist und ob es Möglichkeiten gibt, dieses anzufechten.

Paul Neumann
Ein Beitrag von
Paul Neumann
Ich bin Paul, Investor & Vater in den besten Jahren meines Lebens, der es geschafft hat, seine Leidenschaft für Finanzen in Erfolg umzumünzen. Meine Reise begann früh an der Börse und führte mich zu einem Leben, in dem ich von meinen Investments leben kann. In meinem Blog teile ich meine Erfahrungen und Strategien, die mir geholfen haben, nicht nur finanziell erfolgreich zu sein, sondern auch Zeit für das Wichtigste im Leben – meine Familie – zu haben. Hier findet ihr ehrliche Einblicke und praktische Ratschläge, wie auch ihr eure finanziellen Ziele erreichen könnt. Cheers!
So kannst du deine Nebenkosten steuerlich absetzen - Ein Leitfaden für mehr Geld in der Tasche
Erfahre, wie du deine Nebenkosten steuerlich absetzen kannst und so mehr Geld in der Tasche behältst! Unser Leitfaden bietet praktische Tipps und wichtige Informationen, um das Beste aus deinen Steuervorteilen her...
Wie du Spesen richtig abrechnest - Tipps und Tricks für eine effiziente Abrechnung
Erfahre, wie du Spesen effizient und korrekt abrechnest! In diesem Artikel findest du wertvolle Tipps und Tricks für eine reibungslose Abrechnung, die dir Zeit und Nerven spart....
Wie du Rückstellungen richtig bilanzierst und Steuern sparen kannst
Erfahre, wie du Rückstellungen in deiner Bilanzierung korrekt ansetzt und dabei Steuern sparen kannst....
Wie du mit EK-Strategien deine Finanzen optimierst - Finanznarr.de
Erfahre, wie du mit EK-Strategien deine Finanzen optimierst und langfristig erfolgreich investierst....
Wie du Spenden steuerlich absetzen kannst - auch ohne Nachweis
Erfahre, wie du Spenden ohne Nachweis steuerlich absetzen kannst....
Reverse Charge Verfahren: Alles, was du als Unternehmer darüber wissen musst!
Erfahre alles Wissenswerte über das Reverse Charge Verfahren als Unternehmer! In diesem Artikel erhältst du umfassende Informationen und praktische Tipps zur korrekten Anwendung dieser wichtigen steuerlichen Rege...
So behältst du den Überblick: Die wichtigsten Aufbewahrungsfristen für Unternehmen
Erfahre, wie du als Unternehmen den Überblick über Aufbewahrungsfristen behältst....
Wie du mit der Schreibblockade umgehst, die durch eine Preiserhöhung ausgelöst wird
Erfahre, wie du mit einer unerwarteten Schreibblockade umgehen kannst, die durch eine Preiserhöhung ausgelöst wird....
Selbstständig und Minijob: Wie du beides erfolgreich vereinbaren kannst
Erfahre, wie du erfolgreich Selbstständigkeit und Minijob miteinander vereinen kannst....
Wann verjährt eine Rechnung? Alles, was du wissen musst, um rechtzeitig zu handeln.
Erfahre in diesem Artikel alles Wissenswerte darüber, wann eine Rechnung verjährt und wie du rechtzeitig handeln kannst....
1 2 3 54
Load more
Dieses Projekt wird von der RIK JAMES Media GmbH begleitet.
magnifiercrossmenu